Description
Im ersten Teil des Workshop arbeiten Eltern und Kinder separat. Während die Kinder die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Art und Weise erfahren, erarbeiten die Eltern sich in einem eigenen Workshop Strategien zu einem ausgeglichenen Umgang mit digitalen Medien in der Familie (Digital Wellbeing). Die Aufgabe der Kinder ist es, die Grundlagen der Programmiersprache TurtleStitch zu erlernen und eigene Muster zu kreieren, die mit einer Digitalen Stickmaschine auf eine Stofftasche gestickt werden.
Nach einer Pause, in der sich die Teilnehmer:innen an einem Buffet stärken können, werden die Kinder und Eltern im zweiten Teil des Workshops zusammengeführt. Zum Aktivieren folgt ein Spiel aus der Trickkiste des unplugged Programmierens, das zum algorithmischen Denken animiert und als Ice-Breaker für das weitere kooperative Arbeiten dient. Danach können die Kinder mit den erworbenen Kompetenzen aus dem ersten Teil ihren Eltern das Programmieren näherbringen. Mit Hilfe von TurtleStitch programmieren den Eltern geleitet von den Kindern Muster, die im Anschluss auf die andere Seite der Stofftaschen gestickt werden. Durch die getauschten Rollen wird die Eltern-Kind Beziehung gestärkt und die Vielfältigkeit Anerkennung vom digitalen Arbeiten hervorgehoben. Das Agieren der Kinder in ihrer neuen Rolle als “Expert:innen” vertieft ihre erworbenen Programmierkenntnisse und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder.