Newsletter
Jetzt bewerben

Robotik-WORKSHOP - "Von der Idee zum Beruf: Robotik erleben & gestalten"

Freie Schule Boxberg/O.L. e.V.

Beschreibung Inhalte: Roboteraufbau/ Freiheitsgrade/ Sicherheitsunterweisung/ Simulator-Station/ Roboterstart & Home-Position/ Jog-Modi üben/ Einfache Bewegungsblöcke (MoveJ, MoveL)/ Greifer-Befehle (Open/Close)/ Erstes Pick-and-Place-Programm/ Pick-and-Place-Parcours mit Hindernis/ Zeit- und Fehlerwertung/ Teams präsentieren Learnings

Methoden: Entdeckendes Lernen: Software und Steuerung werden nicht frontal erklärt, sondern durch gezielte Aufgabenstellungen, QR-Hilfen und Teamarbeit selbst erschlossen./ Rotationsprinzip: Alle Rollen werden durchlaufen, damit jede:r hands-on-Erfahrung sammelt./ Lehrer:innen als Coaches: Fragen stellen statt vorwegnehmen./ QR-Code-Hilfen: Kurze Video-Anleitungen an jeder Station./ Fehlerkultur: Protokollierte Probleme systematisch lösen und teilen.

Lernziele: Aufbau und Freiheitsgrade eines 6-DOF-Roboterarms verstehen. / Sicherheitsregeln im Labor anwenden. / Manuelle Steuerung und Kalibrierung mittels Teach-Pendant absolvieren. / Einfache Pick-and-Place-Programme erstellen und optimieren. / Teamarbeit, Dokumentation und Reflexion fördern.

Zielgruppe: 27 SuS der Freien Schule Boxberg/O.L.
1. Begrenzter Zugang zu technologischer Bildung
Im ländlichen Raum sind Angebote im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oft weniger ausgeprägt als in städtischen Regionen. Der avisierte Robotikworkshop kann diese Lücke gezielt schließen und den SuS Zugang zu moderner Technologie und digitaler Bildung ermöglichen.
2. Förderung von Zukunftskompetenzen
Robotik fördert:
• Problemlösekompetenz
• Kreatives Denken
• Teamarbeit
• Technisches Verständnis
Diese Kompetenzen sind besonders wichtig für SuS, die später in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt bestehen wollen – unabhängig davon, ob sie in der Region bleiben oder in städtische Gebiete ziehen.
3. Motivation durch praxisnahe Lernformate
Robotik ist ein hands-on Thema, welches SuS aktiv einbindet. Gerade in freien Schulen, die oft projektorientiert und individuell fördern, passt ein Robotikworkshop hervorragend ins pädagogische Konzept und kann die intrinsische Motivation der SuS stärken, sich mit einer zu-nehmend digitalen Welt aktiv auseinander zu setzen.
4. Stärkung regionaler Innovationskraft
Indem SuS frühzeitig mit moderner Technologie in Berührung kommen, kann bereits in jungen Jahren, ein nachhaltiges Interesse an modernen Technologien geweckt werden, welches diese im Verlauf in Berufsausbildungen oder Studiengängen mit eben jenem Schwerpunkt führen.



Veranstaltungsort

Altersgruppe 13 - 15

Schwierigkeitsgrad

Typ Offline-Event

Datum 20.10.2025    08:30 - 12:30

Adresse Diesterwegstraße 37
02943 Boxberg/O.L.

Max. Teilnehmerzahl 27 Event ausgebucht.


Kontakt Freie Schule Boxberg/O.L. e.V. Website: https://www.fs-boxberg.de/app/
E-Mail des Ansprechpartners: verwaltung@fs-boxberg.de

Auf Social Media teilen